Kämpfe, Spannung, Kontroversen: Unser Herbstprogramm 2025

 

Im Herbst tragen wir nicht nur gesellschaftliche Herausforderungen, sondern auch innere Konflikte offen aus. Unsere Autor:innen zeigen, wie leicht die beiden ineinander verschwimmen. Und was würde zu Konflikten besser passen, als ein Genre für uns zu entdecken, das sich dem Mord verschrieben hat?

 

LITERATUR

Simone Hirths Kröte rüttelt so lange an den Grundfesten der Wirklichkeit, bis die selbstsichere Milena nicht mehr weiß, woran sie noch glauben kann. Auch Karmen hadert in Anika Sucks Debütroman Was danach kommt mit sich, denn während ein paar unachtsamer Sekunden passiert ihr etwas Unverzeihliches.

Wie grausam es hinter der schönen Fassade zugeht, lotet Louise K. in ihrer pointierten Milieustudie Kastanienallee aus, wenn sie die Abgründe der Wohlstandsgesellschaft genüsslich vor den Vorhang zerrt. Zum 100. Todestag von Hugo Bettauer behandelt Jürgen Pettinger unsere Abgründe satirisch. In Autochthon versetzt er dessen Romanklassiker „Die Stadt ohne Juden“ in die nahe Zukunft einer rechtsextrem regierten Nation.

 

KREMI

Jetzt ist Nervenkitzel angesagt, denn wir starten im Herbst mit den Kremis (sic!), also Krimis nach K&S-Geschmack: gesellschaftlich relevant, brisant und hochspannend. Erfolgsautor Andreas Pittler lässt David Bronstein In der Sache Apfelbaum gegen Nazis im Nachkriegswien ermitteln. Für das Ermittler:innenduo in Robert Lackners Seidenstraße wird dagegen das Aufdecken internationaler Verstrickungen zwischen Beijing, Hamburg und Berlin zum Thriller. Haltet euer Popcorn bereit!

 

SACHBUCH

Während Norbert Philipp in So tickt Wien die charmanten Widersprüche der Wiener Seele zwischen Grant und Gloria seziert, entführt uns Ralf Klingsieck ins Paris des 19. Jahrhunderts und lässt uns in Monsieur Eiffel und sein Turm Anteil haben am getriebenen Wesen des Mannes, der hinter dem Pariser Wahrzeichen und der Freiheitsstatue steckt.

Vivian Mary Pudelko hat genug von der ewigen Selbstoptimierung und kämpft in Kann ich das? gegen die abgedroschene Mär von der Resilienz als Allheilmittel. Bobby Herrmann-Thurner hat genug von einer Wirtschaft, die mit Körperscham gutes Geld verdient. Mit Fat Business sagt sie unserer dickenfeindlichen Gesellschaft den Kampf an.

Und Helmut Brandstätter rüstet uns für den großen Kampf, der uns gegen Trump, Putin und ihre Marionetten in Europa noch bevorsteht.

Bis es so weit ist: Wir lesen uns!

 

Hier die Vorschau zum Durchblättern: