 09.10 2020
                  09.10 2020
                Was machen Sie übermorgen?
Selten fragen wir uns, was übermorgen geplant ist. Das Heute bestimmt unser Denken, unser Tun, unser Sein, wir wollen Antworten jetzt, genau jetzt – meist auf Fragen, die wir uns nicht erst seit gestern stellen: Wie leben wir heute, und wie wollen wir es in Zukunft tun?
Hier setzt die essayistische Reihe „übermorgen“ an, die sich monographisch mit aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Themen auseinandersetzt. Gemeinsam ist allen Beiträgen der Wille und der Mut dazu, sich einzumischen, Diskussionen anzustoßen und zum Weiterdenken einzuladen.
Stefanie Jaksch präsentiert im Gespräch mit Judith Kohlenberger die übermorgen-Reihe, gemeinsam mit den Autor*innen Petra Ramsauer, Jaqueline Scheiber, Muamer Bećirović und Erhard Busek sprechen sie über „Angst“, „Offenheit“, Heimat“.
Kommen Sie mit uns. Diskutieren Sie mit uns. Übermorgen ist nicht weit entfernt.
~
Mit:
STEFANIE JAKSCH 
ist Initiatorin von „übermorgen“,  Verlags- und Programmleitung bei Kremayr & Scheriau. Bücher hält sie  seit ihrer Kindergartenzeit für ein Grundnahrungsmittel. Heute ist sie  stets auf der Suche nach Menschen, die nicht in der Vergangenheit  verweilen, sondern die Zukunft aktiv und furchtlos gestalten wollen. 
JUDITH KOHLENBERGER 
ist promovierte Kulturwissenschaftlerin, forscht und  lehrt an der WU Wien zu Fluchtmigration, Integration und  Krisennarrativen und schreibt regelmäßig für den FALTER Think Tank. Ihre  Monographie „Wir“ erscheint im Frühling 2021 in der Reihe „übermorgen“.    
PETRA RAMSAUER 
ist seit über zwanzig Jahren Kriegsreporterin.  „Haben Sie denn nie Angst?“, wird sie oft gefragt. Jetzt schreibt sie  über die eigene und die kollektive Angst, über Angst als Waffe und wie  man Strategien für den Umgang mit diesem notwendigen Gefühl entwickelt. 
JAQUELINE SCHEIBER  
aka @minusgold berührt auf Instagram mit sehr persönlichen,  manchmal unbequemen Posts. Sie reflektiert, warum sie es für  unerlässlich hält, die eigene Stimme zu erheben und gehört zu werden.,  warum wir eine neue Offenheit brauchen und wie diese gelingen kann.  
ERHARD BUSEK und MUAMER BECIROVIC 
sind ungleiche Freunde, die gemeinsam ihren  Ent- und Verwurzelungen nachspüren. Wort für Wort vermessen sie den  Raum, der Heimat vielleicht sein könnte und welche Verantwortung jede*r  dabei trägt.
~
EINTRITT frei
KARTENRESERVIERUNG erforderlich unter office@kremayr-scheriau.at | +43 1 713 8770
KARTENABHOLUNG an der Abendkassa ab 17:30 Uhr bis spätestens 18:15 Uhr. Danach werden nicht abgeholte Karten an Wartende weitergegeben.
Die Veranstaltung findet unter Berücksichtigung des Mindestabstands statt, jeder zweite Sitzplatz bleibt frei. Während der Veranstaltung besteht Mund-Nasen-Schutz-Pflicht.
Weitere Sicherheitsvorkehrungen werden je nach aktuellem Stand im Oktober ggf. getroffen.
Porzellangasse 19 1090 Wien


