 
                  Der Bücherherbst kann kommen!
Der Herbst wird politisch, mörderisch, poetisch, kulinarisch,
aufdeckerisch, historisch, musikalisch & in jedem Fall:
spannungsgeladen. Freuen Sie sich auf einen vielfältigen Bücherherbst! 
- ORF-Korrespondentin
 Carola Schneider zeichnet in „Mein
 Russland“ ein facettenreiches Bild eines widersprüchlichen Landes zwischen
 Widerstand, Resignation und Aufbruchstimmung.
- Bestseller-Autor Hans-Henning Scharsach zeigt
 in „Stille Machtergreifung“ die
 Verflechtung Norbert Hofers, Heinz-Christian Straches und anderer
 FPÖ-Funktionäre mit deutschnationalen Burschenschaften auf.
- Glyphosat
 ist „wahrscheinlich krebserregend“, so die WHO 2015. Helmut Burtscher-Schaden fragt in „Die Akte Glyphosat“: Wen schützen die Regierungen – Konzerne oder
 unsere Gesundheit?
- 100
 Jahre Republik Österreich: Walter
 Rauscher schildert in „Die
 verzweifelte Republik“ die politische, wirtschaftliche und soziale Krisenzeit
 in den Gründungsjahren der Republik 1918-1922.
- Joachim Reiber würdigt mit „Gottfried von Einem“ einen Komponisten, der wie kein anderer für den Neuanfang
 Österreichs nach 1945 steht: ein schillerndes, packendes Künstlerporträt.
- Die
 spannendsten, lustigsten Anekdoten aus zehn Staffeln der beliebten Tanzshow: Michael Maly blickt mit „Dancing Stars Backstage“ hinter die
 Kulissen der Erfolgssendung.
- „Das
 österreichische Mostbuch“ von Isa
 Svec erzählt von Brauchtum und Innovation, erkundet die Mostregionen, bietet
 viele Rezepte und reich bebilderte Geschichten rund um den Most.
- Heimat,
 Wir-Gefühl, Liebe, Hiebe: Alles da in Schöngraben an der Rauscher. Dass es
 nicht zu idyllisch wird, dafür sorgt Petra
 Piuk in „Toni und Moni oder: Anleitung zum Heimatroman“.
- Thomas Mulitzer auf Thomas
 Bernhards Spuren: Ein junger Autor besucht im Roman „Tau“ das berühmt-berüchtigte Weng – bald verschwimmen die Grenzen
 zwischen Realität und Fiktion.
- Zwei
 Paare auf Spurensuche: Renate Silberer
 lässt in „Das Wetter hat viele Haare“
 ein traumartiges,
 geheimnisvolles Mosaik aus berührenden Momentaufnahmen entstehen.
- Barbara Rieger und Alain Barbero haben in „Melange der Poesie“ 55 österreichische
 AutorInnen am wohl klassischsten aller Wiener Orte inszeniert: im Kaffeehaus –
 natürlich in Schwarzweiß.










