 
                  Unser Frühjahrsprogramm 2016 ist da!
Freut euch mit uns auf einen vielfältigen
K&S-Bücherfrühling 2016:
- „Von Liebe und Einsamkeit“ erzählt Elfriede Hammerl in wunderbar doppelbödigen und pointenreichen
 Geschichten, die zum Nachdenken anregen.
- Zehn außergewöhnliche Frauen quer über den
 afrikanischen Kontinent porträtiert Margit
 Maximilian in „Woza Sisi“. Dem
 Klischeebild des „verlorenen Kontinents“ entsprechen diese Frauen ganz und gar
 nicht.
- Zum zweiten Jahrestag des Maidan beleuchtet Jutta Sommerbauer „Die Ukraine im Krieg’ und berichtet als langjährige Ukraine-Korrespondentin von den Frontlinien eines vergessenen Konflikts am Rande Europas.
- „Adam, wo bist du? Eva, was tust du?“
 – Fragen, die in
 schwierigen Beziehungszeiten auftauchen. Susanne
 Pointner gibt in diesem klugen Wegweiser Impulse für Paare, die in
 Konflikten und Erstarrung feststecken.
- Louis
 Schützenhöfer ist
 überzeugt, dass uns nur Dissonanz im Leben weiterbringt. Wie wir uns aus
 Langeweile und Stillstand befreien, zeigt er in „Die Harmoniefalle“ auf.
- Sie legen die österreichische Politik auf den
 Prüfstand: Trautl Brandstaller und
 Erhard Busek fällen in ihrer Streitschrift „Republik im Umbruch“ ein schonungsloses Urteil.
- Sensationelle zeithistorische Einblicke in den
 Kriegsalltag des Ersten Weltkrieges eröffnet das Tagebuch „Meine Erlebnisse in dem furchtbaren Weltkriege 1914–1918“ des Soldaten
 Franz Arneitz.
- Ungeschönt und zutiefst poetisch nähert sich Gertraud Klemm in ihrem Roman „Muttergehäuse“ unfreiwilliger
 Kinderlosigkeit und den Wirren der Adopotionsbürokratie an.
- Lucy ist 23 und hat ein
 großes Ziel:
 Hollywood. In Petra Piuks Debütroman
 „Lucy fliegt“ klammert sich die
 Protagonistin an ihre Traumwelt, bis sie die Realität vollkommen aus den Augen
 verliert.
- Besonderheiten des Alltags fängt Synke Köhler in ihren Erzählungen „Kameraübung“ ein. Oft sind es kritische
 Momente zwischen zwei Menschen, Begegnungen die voller Freude und
 Merkwürdigkeiten sind.