
Unsere Neuerscheinungen zum Durchblättern!
SACHBUCH
- Glückshormone, Selbstwert-Boost und Kaufsucht – Nunu Kaller schreibt mit „Kauf mich!“ einen ehrlich-grantigen Appell, und zeigt uns, wie wir von KonsumentInnen zu AktivistInnen werden.
- Zurück zur Kultur: „Echt jetzt!“ ist ein vergnüglicher Lebensratgeber für die schönsten Offline-Momente von Österreichs Chef-Satirikerin Polly Adler.
- „Riot, don’t diet!“ ist Elisabeth Lechners kämpferischer Leitfaden für den Aufstand gegen traditionelle Schönheitsideale und zeigt, wie Wut und Widerspenstigkeit unsere Wahrnehmung verändern können mit ChristlClear, Linus Giese, minusgold, Mireille Ngosso uvm.
- „Jude ist kein Schimpfwort.“ Die Journalistin Alexia Weiss geht in einem augenöffnenden Mix aus Blogeinträgen, Fakten und Interviews der Frage nach, warum Normalität für Jüd*innen in Österreich noch immer nicht möglich ist.
- In der erweiterten Neuauflage von „Orbáns Ungarn“ beschreibt Paul Lendvai die Abwendung des Orbán-Regimes vom Westen, die Konflikte mit der EU sowie den Werdegang und die Bereicherung der Familie und der Freunde des Regierungschefs.
- „Sind wir noch zu retten?“ Die Umwelt-ExpertInnen Hans-Peter Hutter und Judith Langasch geben einen kompakten Überblick über Umwelteinflüsse und deren Gesundheitsrisiken. Mit vielen praktischen Tipps und konkreten Vorsichtsmaßnahmen!
- In „Wollen wir wirklich 100 werden?“ versammelt Kris Krenn Interviews über die Zukunft des Älterwerdens und berührende Portraits von 100-Jährigen, die auf ihr Leben zurückblicken. Mit Hannes Androsch, Erika Pluhar, Kurt Kotrschal, Julia Stemberger u. a.
WIEDER ERHÄLTLICH
- Spannend und mit feinem psychologischem Gespür erzählt Hanne Egghardt in „Sisis Kinder“ das Leben der vier Kinder im Schatten der Kaiserin Elisabeth zwischen erdrückender Mutterliebe und Vernachlässigung.
- Nackert im Sacher, Tod durch Jordanwasser, erotische Eskapaden: Hans Bankl bietet in seinem Klassiker „Die kranken Habsburger“ überraschende und amüsante Einblicke in die liebste Dynastie der Österreicher.
ÜBERMORGEN
- Die Journalistin Solmaz Khorsand liefert mit „Pathos“ eine bestechende Analyse darüber, wessen Stimme gehört oder ignoriert wird. Eine Erinnerung an uns alle, dass der Lauteste nicht immer Recht haben muss.
- Wie wir es schaffen, über unser gewohntes Wir hinauszusehen: Die Kulturwissenschaftlerin Judith Kohlenberger plädiert in „Wir“ mit klaren Worten und Feingefühl für ein starkes, wagemutiges Wir, das Wachstumsschmerzen nicht scheut und niemanden zurücklässt.
LITERATUR
- „Reigen reloaded“! Zum 100-jährigen Jubiläum des skandalträchtigen Schauspiels von Arthur Schnitzler versammelt Barbara Rieger zehn Prosatexte sexueller Begegnungen abseits gesellschaftlicher Konventionen. Mit Texten von: Daniela Strigl, Gertraud Klemm, Gustav Ernst, Daniel Wisser, Bettina Balàka, Michael Stavarič, Angela Lehner, Martin Peichl, Barbara Rieger, Thomas Stangl und Petra Ganglbauer.
- Ein Wohnhaus als Schnittstelle für allerhand Kurioses. Romina Pleschko legt mit „Ameisenmonarchie“ ein schlagfertiges Debüt vor, das hinter die Fassaden blickt. Ein tabuloser Genuss!
- In einem Kammerspiel der sogenannten Leistungsträger bringt Renate Silberer in ihrem Romandebüt „Hotel Weitblick“ zwischenmenschliche Konflikte auf den Punkt. Ein bitterböser Roman über Leistungsdenken und den Glauben an sich selbst.