Ernst Eugen Veselsky

Die Zukunft Österreichs
Wie wird der Alltag in Österreich im Jahr 2025 aussehen? Die Szenarien sind düster – es sei denn, es gelingt EU-intern, für eine verantwortungsbewusste Wirtschafts- und Sozialpolitik zu sorgen und zugleich zu internationaler Zusammenarbeit zurückzukehren.
Die Szenarien wurden von Professor Robert B. Textor von der Stanford University gemeinsam mit insgesamt 23 österreichischen Ko-Autoren – Universitätsprofessoren, hochrangigen Wirtschafts- und Sozialforschern, Publizisten und Topmanagern – erarbeitet.
Die Hauptaussagen, zusammengefasst und redigiert von Ernst Eugen Veselsky:
- Weltweit drohen 2025 Drittelarbeitslosigkeit und hemmungslose Verteilungskämpfe.
- Globalisierte Jugendkultur bedeutet auch für Österreich weitere Individualisierung und Verlust zwischenmenschlicher Beziehungen.
- Die klassische Form der Konsenspolitik in Form der Sozialpartnerschaft ist passé.
- Von der Vorstellung des Club of Rome, wonach die Zukunft in unser aller Hand liegt, müssen wir uns verabschieden.
- Die weitere rasante Beschleunigung von Wirtschaft und Kommunikation – das nanotechnische Zeitalter
- wird alles Überkommene von Grund auf revolutionieren.
Nur gezielte Gegenstrategien könnten diese Entwicklung aufhalten und sollten verhindern, dass wir zu Sklaven unserer eigenen Maschinen werden. Dazu gehören die Forcierung der Entwicklung alternativer Energiequellen, der Aufbau von Forschungs- und Industrieclustern, ein vermehrtes Zusammenwirken übernationaler und österreichischer Politik, verstärkte Bildungsinvestitionen, ein verstärktes Eingehen auf die Bedürfnisse der Entwicklungsländer, eine EU-weite Harmonisierung des Sozialrechts, die Priorität der Menschenrechte vor der Bekämpfung des Terrorismus. Wie wahrscheinlich sind diese Gegenstrategien? Ernst Eugen Veselsky subsummiert sie ironisch unter: "Wünsche an den Weihnachtsmann".
Studienleiter
Textor, em. Prof. Dr. Robert B., Stanford University, Schöpfer der "Ethnographic Futures Research", Autor von "Österreich 2005", zuletzt Herausgeber von Margaret Mead’s "The World Ahead: An Anthropologist Anticipates the Future" (Berghahn: Oxford/NY 2005)
Generalsekretär der Studie
Rozsenich, SC i.R. Dr. Norbert, Ehrensenator der Technischen Universität Wien, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Technologiepolitik
Koordinator der Studie
Veselsky, Dr. Ernst Eugen
Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Zukunftspolitik sowie der Österreichischen Gesellschaft für Technologiepolitik
Die Autoren der Studie
Aussenegg, Prof. Dr. Franz, Karl-Franzens-Universität Graz, Leiter des Erwin-Schrödinger-Instituts für Nanostrukturforschung
Chaloupek, Dr. Günther, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der AK Wien, Mitglied des Beirats für Wirtschafts- und Sozialfragen, Vizepräsident des Staatsschuldenausschusses
Clement, em. o. Prof. Dr. Werner, Wirtschaftsuniversität Wien
Diem, Dr. Peter, Markt- u. Medienforscher, ehem. Leiter der Abteilung Medienforschung im ORF, Konsulent Fessel-GFK
Filzmaier, Prof. Dr. Peter, Prof. für Politikwissenschaften und Leiter des Departments Politische Kommunikation an der Donau-Universität Krems
Fleissner, o. Prof. Dr. Peter, Ordinarius für Sozialkybernetik, Fakultät für Informatik der Technischen Universität Wien, ehem.
Beamter des IPTS Sevilla (Europäische Kommission), danach EUMC Wien
Fremuth, Prof. Dr. Walter, Gen. Dir. i.R. Österreichische Verbundgesellschaft
Gehmacher, Prof. DIng. Ernst, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zukunftspolitik, Technische Universität Wien
Giese, Prof. Dr. Alexander, Publizist, Wissenschaftsdir. ORF a.D., ehem. Präsident des österreichischen Penclubs
Grau, Mag. Dieter, ehem. Dir. Vorstandsabteilung der Österreichischen Nationalbank
Hödl, o. Prof. Dr. Günter, ehem. Rektor der Universität Klagenfurt (verstorben)
Löschner, Dr. Hans, Exec VP, IMS Nanofabrication GmbH, Mitbegründer und CTO IMS sowie Erwin-Schrödinger-Gesellschaft für Nanowissenschaften
Paschke, em. O. DIng. Prof. Dr. Fritz, Inst. f. Elektrotechnik Technische Universität Wien, ehem. Vizepräsident der Erwin-Schrödinger-Gesellschaft für Nanowissenschaften
Schediwy, Prof. Dr. Robert, ehem. Bundeswirtschaftskammer
Schenk, Dr. Winfried, Ökonom u. Forschungsmanager
Stiegnitz, Min.R. a.D. Prof. Dr. Peter, Publizist
Tichy, Prof. Dr. Gunther, Akademie der Wissenschaften, Leiter des Instituts für Technologiefolgen-Abschätzung
Veselsky, Dr. Ernst Eugen
Wolff, em. O. Prof. Dr. Karl-Heinz, Technische Universität Wien, ehem. Gen. Dir. des Hauptverbands der Österreichischen Sozialversicherungsträger
Zich, DIng. Otto, ehem. CEO Sony Österreich
Zips, Prof. DDr. Werner, Universität Wien
Zolles, Dr. Helmut, Partner einer Consulting-Gruppe für Tourismus und Freizeitwirtschaft, ehem. Geschäftsführer der Österreich Werbung